Umfrage des ISO/TC176 – Soll die ISO 9001 überarbeitet werden?

Lesedauer 2 Minuten Die „neue“ ISO 9001 ist gefühlt erst seit kurzer Zeit in Kraft. Tatsächlich sind schon fünf Jahre seit der Freigabe verstrichen. Nun steht völlig regulär die Befragung der anwendenden Unternehmen an. Was meinen Sie? Soll die ISO 9001 überarbeitet werden? Beteiligen Sie sich an der Umfrage. Sie dauert 10-15 Minuten. Das Ergebnis der Umfrage wird im zweiten Quartal 2021 veröffentlicht. […]

» Weiterlesen

Fördermittel im Qualitätsmanagement

Fördermittel im Qualitätsmanagement

Lesedauer 2 Minuten [aktualisiert am 22.12.2020] Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt Fördermittel für die Beratung im Qualitätsmanagement bereit. Das Förderprogramm mit dem Namen „Förderung unternehmerischen Know-hows“ ist um zwei Jahre bis zum 31.12.2022 verlängert. Lesen Sie dazu den neuen Artikel „Beantragen Sie Fördermittel für die QM-Beratung“. Beratung wird gefördert, Zertifizierung nicht Zu verschiedenen Zeitpunkten kann im Rahmen eines Qualitätsmanagement-Systems Beratung […]

» Weiterlesen

Externer oder interner QMB

externer oder interner QMB

Lesedauer 2 Minuten Darf ein Unternehmen einen externen QMB beschäftigen? Die ISO 9001:2015 ermöglicht mehr Freiheiten in Antwort auf diese Frage als vorherigen Versionen. Achten Sie jedoch auf die Feinheiten, damit eine Zusammenarbeit Früchte trägt. ISO 9001:2015 zu Ressourcen Eine Anforderung der Norm öffnet die Tür für die externe Dienstleistung: Die Organisation muss darauf achten, ob es aufgrund eigener Ressourcen in der Lage […]

» Weiterlesen

Interne Audits

Interne Audits

Lesedauer 2 Minuten Welchen Schwerpunkt haben Sie für Ihr internes Audit nach ISO 9001 gesetzt? – Schwerpunkt?!? Ja, denn Sie sollen mit dieser Form der Selbstbewertung ein Ziel verfolgen. Schließlich sind Audits keine „Razzia-Veranstaltungen“. Es ist das aufschlussreichste QM-Instrument in Ihrem Unternehmen. Ein Audit mit Motto Sie brauchen jetzt keine spaßigen Slogans, die auch noch dafür sorgen sollen interne Audits in der Belegschaft […]

» Weiterlesen

Analysieren Sie Ihre Stakeholder

Stakeholder

Lesedauer 2 Minuten Wer gehört eigentlich zum Kreis der interessierten Parteien (Stakeholder) eines Unternehmens? Kann man die sinnvoll klassifizieren? Wie finde ich heraus, welche Erwartungen sie haben? – Fragen über Fragen zur Anforderung der ISO 9001:2015 an ein QMS. Der Blick über den Tellerrand Aus Normensicht ist es ein völlig neues Thema im QMS, dass ein Unternehmen sich mit den eigenen Stakeholdern beschäftigen […]

» Weiterlesen

Ärmel hochgekrempelt und ran an die Anforderungen

Ärmel hochgekrempelt und ran an die Anforderungen

Lesedauer 2 Minuten Bei allem Wirbel um die ISO 9001:2015 und ihren neuen Anforderungen rate ich sehr häufig dazu nicht sofort mit Veränderungen anzufangen. Das sorgt oft für Unverständnis: „Warum wird die ISO 9001 so sehr verändert, wenn Sie mir raten erst einmal die Dokumentation so zu lassen? War das System nach den alten Forderungen doch besser?“ – Das ist ein Missverständnis. Übergangsfrist […]

» Weiterlesen

QM-Dokumentation – mal mehr, mal weniger

QM-Dokumentation

Lesedauer 2 Minuten Eigentlich ist es doch eine gute Nachricht, wenn die ISO 9001 ihre Anforderungen an die QM-Dokumentation zurücknimmt. Dennoch müssen Sie mit der Revision 2015 die Dokumente und vor allem Ihr Prozessmanagement betrachten. Also doch mehr anstatt weniger Arbeit? Es kommt drauf an So beginnt oft meine Antwort, wenn es um die praktische Anwendung von Normenanforderungen geht. Eine pauschale Antwort gibt […]

» Weiterlesen

Outsourcing von QM-Aufgaben

Lesedauer 2 Minuten Mit jeder Normenrevision frischen die Diskussionen aufs Neue auf: Ist es normenkonform, die Funktion des QMB an einen externen Dienstleister auszulagern? Wird die Dokumentation im QM-System leichter? Das Geschäft mit lästigen Aufgaben Um es gleich vorweg zu nehmen: Verantwortung zu tragen und Entscheidungen zu treffen können Sie nicht auslagern. Jede Normenrevision der Vergangenheit und wahrscheinlich auch der Zukunft beflügelt die […]

» Weiterlesen

Die Normenstruktur der ISO 9001

Lesedauer 2 Minuten 2012 wurde die High Level Structure (HLS) von der Internationalen Standardisierungs-Organisation (ISO) verabschiedet. Seitdem arbeiten die Arbeitsgruppen der Technischen Komitees mit dieser Struktur und berücksichtigen dabei gleichlautende Textpassagen sowie Basisdefinitionen. Kundenorientierung der ISO Das Integrierte Managementsystem (IMS) ist inzwischen gängige Praxis. Darin werden mehrere Managementsysteme zusammengeführt und deren Anforderungen gemeinsam berücksichtigt. Lästig war bei vielen Anwendern in der Vergangenheit die […]

» Weiterlesen

Akkreditierung durch die DAkkS

DAkkS Zertifizierungsgesellschaft

Lesedauer 2 Minuten Welche Rolle spielt eigentlich die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) bei der Zulassung von Zertifizierungsgesellschaften? Wenn Sie auf der Suche nach einer Zertifizierungsgesellschaft sind, kommt immer wieder die DAkkS ins Spiel und sorgt gelegentlich für Verwirrung. Mit diesem kurzen Beitrag erläutere ich Ihnen den Zusammenhang von Akkreditierungsstelle und Zertifizierungsgesellschaften. Akkreditierung von Zertifizierungsgesellschaften Zertifizierungsgesellschaften gibt es in Deutschland unzählige. Einige davon sind „die […]

» Weiterlesen