Startseite » BAFA-Antrag in zwei Minuten stellen

BAFA-Antrag in zwei Minuten stellen

Sie brauchen tatsächlich nur zwei Minuten. Aber nur, wenn Sie vorher die folgenden Unterlagen zusammengetragen haben.

Den Antrag für „Förderungen für Unternehmensberatung für KMU“ stellen Sie hier: https://fms.bafa.de/BafaFrame/v2/ubf3

Diese Informationen brauchen Sie dafür

  • Firmenname
  • Straße und Hausnummer
  • PLZ und Ort
  • Bundesland/Kreis
  • Antragstellende Person
  • Kontaktdaten
  • Name der Geschäftsführung
  • Welche Rechtsform hat das Unternehmen? (GmbH, GbR, Einzelunternehmen usw.)
  • Ist das Unternehmen vorsteuerabzugspflichtig? – ja oder nein
  • Gründungsdatum/Gewerbeanmeldung
  • Wirtschaftszweigklassifikation PDF von BAFA
  • Welcher Geschäftsgegenstand wurde in der Gewerbeanmeldung angegeben?
  • Wie viele Mitarbeiter hat das Unternehmen? (Wenn Sie in der Nähe von 250 Personen sind, lohnt es sich die Vollzeitäquivalente zu berechnen.)
  • Welche Betriebsform hat Ihr Unternehmen? (Industrie, Gewerbe, Handwerk, freier Beruf)
  • Welcher KMU-Status hat Ihr Unternehmen? (eigenständig, Partnerunternehmen, verbundenes Unternehmen)
  • Jahresumsatz des letzten Geschäftsjahres in Euro
  • Bankverbindung, von der das Beraterhonorar gezahlt wird (IBAN und BIC)
  • Umsatzsteuer-Nummer
  • Haben Sie in den letzten 3 Jahren Zuschüsse bzw. De-minimis-Beihilfen beantragt oder erhalten?
    • wenn ja: Datum des Bescheids
    • Zuwendungsgeber
    • Aktenzeichen
    • Fördersumme/Zuschuss
Voraussetzungen

Leitstelle auswählen

Alle Leitstellen arbeiten überregional, Sie dürfen frei wählen. Meine Empfehlung aufgrund bisheriger Zusammenarbeit:

Förderungsgesellschaft des BDS – DGV mbH für die gewerbliche Wirtschaft und Freie Berufe
August-Bier-Str. 18 in 53129 Bonn

Berater-ID lautet: 146679

Sie können auch meinen Namen angeben, ich bin in der Datenbank der BAFA registriert.

Meine Bitte: Sorgfältig eingeben

Bitte prüfen Sie alle Informationen, die Sie eingeben. Zahlendreher in Hausnummern, Postleitzahlen, Umsätzen, Anzahl der Mitarbeitenden usw. sind die Klassiker, die anschließend zu enormen Verzögerungen führen. Buchstabendreher oder falsche Unterstützung (Autorkorrektur) führen ebenfalls zu Verzögerungen.

Wenn Sie den Antrag gestellt haben, erhalten Sie eine PDF, die alle eingetragenen Informationen darstellt. Sollte Ihnen dann ein Fehler auffallen, kontaktieren Sie bitte die Leitstelle.

Nach oben scrollen