Die Normenstruktur der ISO 9001

Lesedauer 2 Minuten
Print Friendly, PDF & Email

2012 wurde die High Level Structure (HLS) von der Internationalen Standardisierungs-Organisation (ISO) verabschiedet. Seitdem arbeiten die Arbeitsgruppen der Technischen Komitees mit dieser Struktur und berücksichtigen dabei gleichlautende Textpassagen sowie Basisdefinitionen.

Kundenorientierung der ISO

Das Integrierte Managementsystem (IMS) ist inzwischen gängige Praxis. Darin werden mehrere Managementsysteme zusammengeführt und deren Anforderungen gemeinsam berücksichtigt. Lästig war bei vielen Anwendern in der Vergangenheit die selbst erstellte Tabelle, die die inhaltlichen Entsprechungen verschiedener Normen in eine Übersicht brachte. Dabei waren ähnlich lautende Textpassagen und deren vermeintliche Unterschiede nicht darstellbar.

Inhaltsverzeichnis für Systemnormen (HLS)

Die HLS bezieht sich auf Anforderungsnormen, nach denen zertifiziert wird. In der Nummerierung der Normenreihen erkennen Sie diese in der Regel an der „1“ am Ende (9001, 14001, 27001 usw.). Diese Systemnormen (Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Informationssicherheit usw.) haben das gleiche Inhaltsverzeichnis:

  1. Anwendungsbereich
  2. Normative Verweise
  3. Begriffe
  4. Kontext der Organisation
  5. Führung
  6. Planung des XXX-Managementsystems
  7. Unterstützung
  8. Betrieb
  9. Bewertung der Leistung
  10. Verbesserung

Das „XXX“ ist ein Platzhalter und wird durch den jeweiligen fachlichen Schwerpunkt ersetzt (also Qualitäts-Managementsystem). Nur wenige Anforderungsnormen weichen von dieser Struktur ab. Die Abweichung ist in den Fällen geprüft.

Gleichlautende Anforderungen

Neben dem gleichen Inhaltsverzeichnis gibt es auch gleichlautende Textpassagen. So fordern die Systemnormen zum Beispiel Politik festzulegen oder den Kontext der Organisation zu beachten. Der Aufwand in einem IMS soll überschaubar bleiben: Die Interessierten Parteien eines Unternehmens sind die gleichen, mal aus Perspektive des Qualitätsmanagements, mal aus Sicht des Umweltmanagements betrachtet. Das Unternehmen kann mit der gleichen Methodik an die Anforderung herangehen.

Auswirkung der HLS für Anwender

Die Auswirkung hat für den Anwender keinerlei Nachteile oder Zwänge. Die Arbeitsgruppen der ISO müssen sich daran halten, nicht die Anwender von Normen.

Ihnen ist also nach wie vor freigestellt, Ihre QM-Dokumentation zu gliedern wie Sie möchten. Digitale Lösungen erfordern noch nicht einmal eine Nummerierung von Kapiteln.

(Abbildung: Screenshot vom Papier „Consolidated ISO Supplement – Procedures specific to ISO“)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert